ummantelter Glaskristallisationsreaktor
Der doppeltwandige Glasreaktor für die Kristallisation ist ein hochmodernes Laborequipment, das zur kontrollierten Kristallisation von Substanzen entwickelt wurde. Seine Hauptfunktionen umfassen Erhitzen, Kühlen und das Aufrechterhalten einer stabilen Temperatur für chemische Reaktionen, die eine präzise Temperaturregulierung erfordern. Dieser Reaktor wird mit einem Borosilikatglasbehälter gebaut, der in einer Doppelwandung eingebettet ist, wodurch eine effiziente Temperaturregelung durch eine zirkulierende Flüssigkeit ermöglicht wird. Technologische Merkmale umfassen einen robusten Aufbau, der hohen Druck und Temperaturschwankungen standhält, aseptische Verarbeitungsmöglichkeiten und eine transparente Konstruktion, die eine visuelle Überwachung des Kristallisationsprozesses ermöglicht. Er findet vielseitige Anwendungen in der Pharmaindustrie, in der Chemie und in Forschungseinrichtungen, wo die Herstellung von hochreinen Kristallen essenziell ist.